Aktuelles / Vereinsleben
April 2025
Das Osterfest war wie
in jedem Jahr der Saisonbeginn für die öffentlichen
Fahrtage in Glossen. Die Besucherzüge rollten dabei durch
die erblühende Natur, deren Wachstum in den warmen, letzten
Tagen zuvor einen erheblichen Schub erfahren hatte.
Am
ehemaligen Glossener Gasthof "Weißes Roß",
der heute u.a. das Vereinslokal der Feldbahn beherbergt, hatten
der Heimatverein und die Landfrauen Glossen für einen einladenden
Osterschmuck gesorgt.
Zu Monatsbeginn fand in
Glossen das "Ostsächsische Feldbahntreffen" statt,
dass vor vielen Jahren von Manfred Werner in Löbau ins Leben
gerufen wurde. Die Teilnehmer waren Feldbahnfreunde aus der weiteren
Region und nicht nur aus Ostsachsen, so waren auch das Vogtland
und Südbrandenburg vertreten. Die überschaubare Zahl
der Gäste fand in zwei Zügen Platz und wurde zuerst
mit der Anlage bekannt gemacht, die die meisten aber schon kannten.
Dazu gehörte auch die Vorführung des Eimerkettenbaggers
und des Steinbrechers. Danach bestand die Möglichkeit, die
Anlage mit eigenen Fahrzeugen zu bereisen. Da davon aber nur zwei
angereist waren - eine "Schienen-Schwalbe" und ein Spoorijzer
RT8 - wurden einige der O&K-Loks eines Vereinsmitgliedes in
Betrieb gesetzt. So kam am Ende auch eine kleine Fahrzeugparade
zustande. Für einige der Teilnehmer, die in Glossen übernachteten,
gab es zum Abschluss noch einen zünftigen Grillabend bei
kühlen Temperaturen.
März 2025
Häufig erreichen
die Feldbahn Glossen Anfragen von Gruppen für Sonderfahrten.
So kamen im März "Die unzertrennlichen Ex-FGBler-Eltern"
einer ehemaligen Abiturklasse aus dem Leipziger Raum und Wartburg-Freunde
aus der Region Bitterfeld zu Besuch, zweitere natürlich mit
ihren Fahrzeugen.
Das "Ausrangieren"
einer Lok aus dem Museum geschieht feldbahntypisch per Hand und
Regenschauer beeinträchtigen den Fahrspaß kaum.
In Vorbereitung der Fahrsaison
sind umfangreiche Arbeiten im Gelände und an der Gleisanlage
erforderlich. So müssen u.a. morsch gewordene Schellen getauscht
werden. Dazu rückt stilecht der Bauzug aus.
Weiterhin müssen
die Beseitigung des allgegenwärtigen Laubes abgeschlossen
und die Vegetation zurückgeschnitten werden. Trotz des vorhandenen
Laubsaugers bleibt noch genug Handarbeit übrig.
Ende letzten Jahres konnte
nach langen Bemühungen ein neuer Akkusatz für die B360
eines Vereinsmitgliedes beschafft werden. Akkumulatoren dieser
Art für den Hobbybetrieb günstig zu bekommen, ist nicht
so einfach, aber Versuche mit LKW-Batterien als Ersatz waren nicht
erfolgreich. Nun kann die im WISMUT-Betrieb BBA Aue gebaute, schon
lange restaurierte Lok für ihren vorgesehenen Einsatzzweck
fertig gemacht werden: abgasfreie Rangierlok im Feldbahnmuseum.
Februar 2025
Das Gelände der Feldbahn
Glossen besteht zu erheblichen Teilen aus Abraumhalden, die im
Rahmen der ständig wechselnden, früheren Abbauorte aufgeschüttet
wurden. Deren Hänge werden durch Wind und Wetter sukzessive
abgetragen und die dort wachsenden, zum Teil sehr hohen und alten
Bäume verlieren ihre Stabilität. Um Gebäude und
Schienenwege zu sichern, sind daher Fällungen zunehmend notwendig
und wenn es Birken betrifft, auch im Sinne der Erneuerung des
Waldes.
Aktuell gefährdete allerdings eine
ca. 25m hohe Wildkirsche das Brechergebäude, was in den letzten
Jahren schon mehrfach Schäden durch umgestürzte Bäume
erlitten hatte, siehe Februar 2024. Auf Grund der zu erwarteneden
Fallrichtung wurde sie durch ein kräftiges Stahlseil nach
der Seite gespannt. Trotz sachkundigen Vorgehens beim Fällen
fiel sie haarscharf am Brechergebäude vorbei, beschädigte
aber lediglich das Brückengeländer. Grund für das
Fast-Unglück war, dass der Baum innerlich verfault und hohl
war, ohne dass man das äußerlich erkennen konnte. Dadurch
fiel er viel eher, als das durch die Sägeführung zu
erwarten gewesen wäre. Man ist eben beim Baumfällen
nie vor Überraschungen gefeit.
Im Jahr 2022 kam eine
kleine O&K-Diesellok vom Typ MDM in die Sammlung eines Vereinsmitgliedes
in Glossen. Sie hatte vorher Jahrzehnte lang als Ausstellungsstück
in einem italienischen Eisenbahmuseum ihr Dasein gefristet und
dabei im Freien gestanden. Entsprechend war ihr Zustand. Vom Äußeren
abgesehen mussten der Motor und das Getriebe instandgesetzt und
die Spurweite inkl. Bremsumbau von 500 auf 600mm geändert
werden.
Das Getriebe hatte das typische Konuskupplungs-Problem:
Glocke und Konus waren verklebt, ließen sich aber mit ein
paar gezielten und angemessenen Hammerschlägen lösen.
Januar 2025
In vielen Vereinen wird
über fehlenden Nachwuchs und die Scheu, Verantwortung zu
übernehmen, geklagt. Davon ist die Feldbahn Glossen nicht
betroffen, wie die im Januar erfolgte Vorstandswahl gezeigt hat.
Sie wird gemäß Statut aller zwei Jahre
abgehalten. Diesmal bot sich die Gelegenheit, mit dem schon länger
angestrebten Generationswechsel zu beginnen. Dazu muss aber erst
einmal eine nächste Generation vorhanden und verantwortungsbereit
sein, was in Glossen glücklicherweise der Fall ist.
So
konnte der seit fast 20 Jahrem amtierende Vorsitzende Matthias
Richter den Staffelstab an seinen neugewählten Nachfolger
Raimund Däbritz aus eben jener Generation übergeben.
Für die nächsten Jahre ist eine weitere Verjüngung
des Vorstandes geplant.
Auch im neuen Jahr wird erheblicher
Aufwand bei der Entfernung von Totholz entstehen, um das Vereinsgelände
zu sichern. So wurden schon zu Jahresbeginn zum Teil noch stehende,
aber bereits gestorbene Bäume entsprechend vorsichtig gefällt
und zu Feuerholz verarbeitet.
Chronik der
vergangenen Jahre
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004